mcg-projekt
  Statistiken zur Migration in Deutschland
 

 

Statistiken zur Migration in Deutschland

 

Tabelle 1: Die Bevölkerung Deutschlands nach detailliertem Migrationsstatus 2005 bis 2007

 

 

A

 

B

 

C

 

D

 

E

 

F

 

G

 

 

 

2005

 

2006

 

2007

 

 

 

 

 

Bevölkerung insgesamt

 

82.465

 

82.369

 

82.257

 

 

 

 

 

Deutsche ohne Migrationshintergrund

 

67.132

 

67.225

 

66.846

 

 

 

 

 

Personen mit Migrationshintergrund im engeren Sinne

 

15.057

 

15.143

 

15.411

 

 

 

 

 

darunter:

 

 

 

 

8

 

  Personen mit eigener Migrationserfahrung

 

10.399

 

10.431

 

10.534

 

 

 

 

9

 

    Ausländer

 

5.571

 

5.584

 

5.592

 

 

 

 

10

 

    Deutsche

 

4.828

 

4.847

 

4.942

 

 

 

 

11

 

  Personen ohne eigene Migrationserfahrung

 

4.658

 

4.713

 

4.877

 

 

 

 

12

 

    Ausländer

 

1.749

 

1.716

 

1.688

 

 

 

 

13

 

    Deutsche

 

2.908

 

2.997

 

3.189

 

 

 

 

15

 

Quelle: Statistisches Bundesamt

 

 

 

 

 

 

 

16

Fachserie 1 Reihe 2.2 (Bevölkerung mit Migrationshintergrund - Ergebnisse des Mikrozensus), verschiedene Jahrgänge. Angaben in Tausend.

 

 

 

 

 

 

 

17

 

Eigene Darstellung.

 

 

 

 

 

 

 

19

 

Methodische Kommentierung: Das Statistische Bundesamt zählt zu den Personen mit Migrationshintergrund „alle nach 1949 auf das heutige Gebiet der Bundesrepublik Deutschland Zugewanderten, sowie alle in Deutschland geborenen Ausländer und alle in Deutschland als Deutsche Geborenen mit zumindest einem zugewanderten oder als Ausländer in Deutschland geborenen Elternteil“. Zur Unterscheidung von Migrationshintergrund im engeren und weiteren Sinne vgl. das Working Paper "Grunddaten der Zuwandererbevölkerung in Deutschland", S. 16.

 

21

 

Inhaltliche Kommentierung: Von den 82,3 Millionen Einwohnern in Deutschland im Jahr 2007 hatten 15,4 Millionen Personen einen Migrationshintergrund, davon etwa 8,1 Millionen Deutsche und circa 7,3 Millionen Ausländer. Der Anteil der Deutschen mit Migrationshintergrund an der Gesamtbevölkerung beträgt 9,9 %, der Ausländeranteil 8,9 %. Insgesamt beläuft sich der Anteil der Personen mit Migrationshintergrund damit auf 18,7 % an der Gesamtbevölkerung. Die Steigerung der Zahl der Personen mit Migrationshintergrund von 2005 bis 2007 ist vor allem auf Deutsche mit Migrationshintergrund, aber ohne eigene Migrationserfahrung zurückzuführen (+ 281.000 Personen).


 

Quelle: Statistisches Bundesamt

 

Tabelle 2: Personen mit Migrationshintergrund nach Herkunft, Migrationserfahrung und Geschlecht, Mikrozensus 2007

 

 

A

 

B

 

C

 

D

 

E

 

F

 

G

 

H

 

3

 

Herkunftsland/-region

 

mit eigener Migrationserfahrung

 

ohne eigene Migrationserfahrung

 

insgesamt

 

Frauenanteil in %

 

 

4

 

absolut

 

in  %

 

absolut

 

in  %



 

 

5

 

EU-27

 

2.545

 

69,0

 

1.141

 

31,0

 

3.686

 

48,9

 

 

6

 

   dar.: Griechenland

 

240

 

62,5

 

144

 

37,5

 

384

 

45,1

 

 

7

 

          Italien

 

431

 

56,6

 

330

 

43,4

 

761

 

41,3

 

 

8

 

          Polen1

 

529

 

82,9

 

109

 

17,1

 

638

 

56,7

 

 

9

 

          Rumänien1

 

207

 

86,3

 

33

 

13,8

 

240

 

55,8

 

 

10

 

Sonstiges Europa

 

3.327

 

69,1

 

1.486

 

30,9

 

4.813

 

49,4

 

 

11

  dar.: Bosnien und Herzegowina

 

217

 

76,7

 

66

 

23,3

 

283

 

49,5

 

 

12

 

           Kroatien

 

251

 

67,3

 

122

 

32,7

 

373

 

51,7

 

 

13

 

           Russische Föderation1

 

510

 

90,9

 

51

 

9,1

 

561

 

53,8

 

 

14

 

           Serbien

 

287

 

73,4

 

104

 

26,6

 

391

 

48,3

 

 

15

 

           Türkei

 

1.511

 

59,8

 

1.016

 

40,2

 

2.527

 

47,6

 

 

16

 

           Ukraine

 

192

 

89,3

 

23

 

10,7

 

215

 

54,9

 

 

17

 

Europa gesamt

 

5.872

 

69,1

 

2.627

 

30,9

 

8.499

 

49,2

 

 

18

 

Afrika

 

342

 

71,3

 

138

 

28,8

 

480

 

40,4

 

 

19

 

Amerika

 

233

 

67,3

 

113

 

32,7

 

346

 

52,6

 

 

20

 

Asien, Australien und Ozeanien

 

1.183

 

78,8

 

318

 

21,2

 

1.501

 

49,0

 

 

21

 

   dar.: Naher und Mittlerer Osten

 

584

 

82,5

 

124

 

17,5

 

708

 

44,4

 

 

22

 

           Kasachstan1

 

203

 

94,4

 

12

 

5,6

 

215

 

51,2

 

 

23

 

           Süd- und Südostasien

 

416

 

74,0

 

146

 

26,0

 

562

 

52,8

 

 

24

 

(Spät-)Aussiedler2

 

2.756

 

 

-

 

 

2.756

 

51,6

 

 

25

 

            aus Polen

 

518

 

 

-

 

 

518

 

 

 

26

 

            aus der Russischen Föderation

 

475

 

 

-

 

 

475

 

 

 

27

 

            aus Kasachstan

 

320

 

 

-

 

 

320

 

 

 

28

 

            aus Rumänien

 

173

 

 

-

 

 

173

 

 

 

29

 

            aus der ehem. Sowjetunion

 

137

 

 

-

 

 

137

 

 

 

30

 

Ohne Angabe

 

2.904

 

63,3

 

1.682

 

36,7

 

4.586

 

 

 

31

 

Personen mit Migrationshintergrund gesamt

 

10.534

 

68,4

 

4.877

 

31,6

 

15.411

 

49,3

 

 

34

 

Fachserie 1 Reihe 2.2 (Bevölkerung mit Migrationshintergrund - Ergebnisse des Mikrozensus), 2008. Angaben in Tausend. Eigene Darstellung.

 

 

 

 

 

 

 

 

36

 

1) Ohne (Spät-)Aussiedler.

 

 

 

 

 

 

 

 

37

 

2) Etwa eine Million (Spät-)Aussiedler konnten keinem Herkunftsland zugeordnet werden; dies ergibt sich als Differenz aus der Gesamtzahl von 2,76 Millionen und den darunter aufgeführten einzelnen Herkunftsländern. Bei der Kategorie der (Spät-)Aussiedler handelt es sich nur um selbst zugewanderte Personen.

 

39

 

Inhaltliche Kommentierung: Personen türkischer Herkunft stellen mit etwas mehr als 2,5 Millionen Menschen die größte Gruppe innerhalb der Bevölkerung mit Migrationshintergrund. Dies entspricht einem Anteil von 16,4 % an allen Personen mit Zuwanderungsgeschichte. Unter Berücksichtigung der einem bestimmten Herkunftsland zuordenbaren (Spät-)Aussiedler haben 7,5 % bzw. 1,156 Millionen Personen einen polnischen und 6,7 % bzw. 1,036 Millionen Personen einen russischen Hintergrund. 4,9 % besitzen einen italienischen Hintergrund. Dabei zeigt sich, dass insbesondere Personen mit einem Migrationshintergrund aus den ehemaligen Anwerbestaaten überproportional häufig keine eigene Migrationserfahrung besitzen, d.h. bereits in Deutschland geboren sind. Bei diesen Herkunftsländern (Italien, Griechenland, Türkei) ist zudem der Frauenanteil unterdurchschnittlich. Überdurchschnittlich hoch liegt er hingegen bei den osteuropäischen Staaten Polen, Rumänien, Russische Föderation und Ukraine.

 

Quelle: Statistisches Bundesamt








 

Tabelle 3: Altersstruktur der Bevölkerung nach Migrationshintergrund, Mikrozensus 2007

 

A

B

C

D

E

F

G

H

I

3

 

Altersstruktur

 

ohne Migrationshintergrund

mit Migrationshintergrund

 

Bevölkerung insgesamt

 

Migrantenanteil je Altersgruppe

 

 

4

 

absolut

 

in  %

 

absolut

 

in  %

 

 

5

 

unter 5 Jahre

 

2.262

 

3,4

 

1.158

 

7,5

 

3.419

 

33,9

 

 

6

 

von 5 bis unter 10 Jahre

 

2.640

 

3,9

 

1.139

 

7,4

 

3.779

 

30,1

 

 

7

 

von 10 bis unter 15 Jahre

 

2.802

 

4,2

 

1.089

 

7,1

 

3.890

 

28,0

 

 

8

 

von 15 bis unter 20 Jahre

 

3.609

 

5,4

 

1.137

 

7,4

 

4.746

 

24,0

 

 

9

von 20 bis unter 25 Jahre

 

3.799

 

5,7

 

1.156

 

7,5

 

4.954

 

23,3

 

 

10

 

von 25 bis unter 35 Jahre

 

7.073

 

10,6

 

2.529

 

16,4

 

9.602

 

26,3

 

 

11

 

von 35 bis unter 45 Jahre

 

11.046

 

16,5

 

2.431

 

15,8

 

13.476

 

18,0

 

 

12

 

von 45 bis unter 55 Jahre

 

10.123

 

15,1

 

1.929

 

12,5

 

12.053

 

16,0

 

 

13

 

von 55 bis unter 65 Jahre

 

8.281

 

12,4

 

1.452

 

9,4

 

9.733

 

14,9

 

 

14

 

65 Jahre und älter

 

15.213

 

22,8

 

1.391

 

9,0

 

16.603

 

8,4

 

 

15

 

Insgesamt

 

66.846

 

100,0

 

15.411

 

100,0

 

82.257

 

18,7

 

 

18

 

Fachserie 1 Reihe 2.2 (Bevölkerung mit Migrationshintergrund - Ergebnisse des Mikrozensus), 2008. Angaben in Tausend. Eigene Darstellung.

 

 

 

 

 

 

 

 

20

 

Inhaltliche Kommentierung: Bei einem Vergleich der Altersstruktur der Bevölkerung ohne und mit Migrationshintergrund zeigt sich, dass sich die Personen mit Migrationshintergrund deutlich stärker auf die jüngeren Jahrgänge konzentrieren. Ihr Durchschnittsalter liegt mit 34,3 Jahren mehr als zehn Jahre unter dem Vergleichswert für die Bevölkerung ohne Migrationshintergrund (44,9 Jahre). Betrachtet man die einzelnen Altersgruppen nach Migrationsstatus (letzte Spalte), so zeigt sich, dass bereits ein Drittel der Kinder unter fünf Jahren einen Migrationshintergrund besitzen. Auch in den weiteren Altersgruppen bis 35 Jahre liegt der Anteil der Personen mit Migrationshintergrund bei deutlich über 20 %, er sinkt hingegen bei den über 65-Jährigen auf unter 10 %.

Quelle: Statistisches Bundesamt


 

Tabelle 4: Ausländer und Gesamtbevölkerung in Deutschland von 1991 bis 2008

 

 

A

 

B

 

C

 

D

 

E

 

F

 

3

 

Jahr

 

Gesamtbevölkerung

 

Ausländische Bevölkerung nach der Bevölkerungsfortschreibung1

 

Ausländeranteil in %

 

Veränderung der ausländischen Bevölkerung in % 2

 

Ausländische Bevölkerung nach dem AZR1

 

4

 

1991 3

 

80.274.564

 

6.066.730

 

7,6

 

-

 

5.882.267

 

5

 

1992

 

80.974.632

 

6.669.568

 

8,2

 

9,9

 

6.495.792

 

6

 

1993

 

81.338.093

 

6.977.476

 

8,6

 

4,6

 

6.878.117

 

7

 

1994

 

81.538.603

 

7.117.740

 

8,7

 

2,0

 

6.990.510

 

8

 

1995

 

81.817.499

 

7.342.779

 

9,0

 

3,2

 

7.173.866

 

9

 

1996

 

82.012.162

 

7.491.650

 

9,1

 

2,0

 

7.314.046

 

10

 

1997

 

82.057.379

 

7.419.001

 

9,0

 

-1,0

 

7.365.833

 

11

 

1998

 

82.037.011

 

7.308.477

 

8,9

 

-1,5

 

7.319.593

 

12

 

1999

 

82.163.475

 

7.336.111

 

8,9

 

0,4

 

7.343.591

 

13

 

2000

 

82.259.540

 

7.267.568

 

8,8

 

-0,9

 

7.296.817

 

14

 

2001

 

82.440.309

 

7.318.263

 

8,9

 

0,7

 

7.318.628

 

15

 

2002

 

82.536.680

 

7.347.951

 

8,9

 

0,4

 

7.335.592

 

16

 

2003

 

82.531.671

 

7.341.820

 

8,9

 

-0,1

 

7.334.765

 

17

 

2004 4

 

82.500.849

 

7.287.980

 

8,8

 

-0,7

 

6.717.115

 

18

 

2005

 

82.437.995

 

7.289.149

 

8,8

 

0,0

 

6.755.811

 

19

 

2006

 

82.314.906

 

7.255.949

 

8,8

 

-0,5

 

6.751.002

 

20

 

2007

 

82.217.837

 

7.255.395

 

8,8

 

0,0

 

6.744.879

 

21

 

2008

 

82.098.534

 

7.246.558

 

8,8

 

-0,1

 

6.727.618

 

24

Fachserie 1, Reihe 1.3 (Bevölkerungsfortschreibung), 2008  und Fachserie 1 Reihe 2  (Ausländische Bevölkerung), verschiedene Jahrgänge.

 

 

 

 

 

 

25

 

Eigene Darstellung.

 

 

 

 

 

 

27

 

1) Stichtag: jeweils 31.12. Abweichend davon beziehen sich die Zahlen der Bevölkerungsfortschreibung für das Jahr 2008 auf den 31.08.

 

28

 

2) Jährliche Veränderung der ausländischen Bevölkerung nach der Bevölkerungsfortschreibung im Vergleich zum Vorjahr.

 

29

 

3) Zahlen für den Gebietsstand seit dem 03.10.1990.

 

 

 

 

30

4) Aufgrund unterschiedlicher Erhebungsmethoden und einer umfangreichen Registerbereinigung des AZR weichen die Gesamtzahlen der Ausländer in der Bevölkerungsfortschreibung (ca. 7,3 Mio.) und im Ausländerzentralregister (ca. 6,7 Mio.) insbesondere ab dem Jahr 2004 deutlich voneinander ab.

 

32

 

Methodische Kommentierung: Datenquellen zur Gewinnung von Informationen über die ausländische Bevölkerung in Deutschland sind die Bevölkerungsfortschreibung und das Ausländerzentralregister (AZR). Bei der Bevölkerungsfortschreibung werden die Ergebnisse der jeweils letzten Volkszählung differenziert nach Geschlecht, Alter, Familienstand und Nationalität (deutsch/nicht deutsch) auf Gemeindeebene mit den Ergebnissen der Statistiken der natürlichen Bevölkerungsbewegung (Geburten, Sterbefälle, Eheschließungen und Ehelösungen) sowie der Wanderungsstatistik (Zu- und Fortzüge über Gemeindegrenzen) fortgeschrieben. Zudem werden auch die Ergebnisse des Staatsangehörigkeitswechsels und sonstige Bestandskorrekturen berücksichtigt. Im AZR werden Informationen über Ausländer gespeichert, die sich „nicht nur vorübergehend“  – in der Regel länger als drei Monate – im Bundesgebiet aufhalten. Das AZR ermöglicht eine weiter gehende Differenzierung der ausländischen Bevölkerung als die Bevölkerungsfortschreibung. So enthält es auch Informationen über die einzelnen Staatsangehörigkeiten, die Aufenthaltsdauer und den Aufenthaltsstatus. 

Quelle: Statistisches Bundesamt



 

Tabelle 5: Ausländische Bevölkerung nach den zehn häufigsten Staatsangehörigkeiten, Geburtsland und Geschlecht am 31.12.2008

 

 

A

 

B

 

C

 

D

 

E

 

F

 

G

 

H

I

 

3

 

Staatsangehörigkeit

 

insgesamt

 

davon: weiblich

 

davon: in Deutschland geboren

 

 

 

 

4

 

 

 

absolut

 

in  %

 

absolut

 

in  %

 

 

 

 

5

 

Türkei

 

1.688.370

 

799.367

 

47,3

 

563.016

 

33,3

 

 

 

 

6

 

Italien

 

523.162

 

214.993

 

41,1

 

157.667

 

30,1

 

 

 

 

7

 

Polen

 

393.848

 

203.924

 

51,8

 

14.663

 

3,7

 

 

 

 

8

 

Serbien (inkl. ehem. Serbien u. Montenegro)

 

313.482

 

150.939

 

48,1

 

72.046

 

23,0

 

 

 

 

9

 

Griechenland

 

287.187

 

131.185

 

45,7

 

79.414

 

27,7

 

 

 

 

10

Kroatien

 

223.056

 

114.258

 

51,2

 

48.995

 

22,0

 

 

 

 

11

 

Russische Föderation

 

188.253

 

114.488

 

60,8

 

6.450

 

3,4

 

 

 

 

12

 

Österreich

 

175.434

 

82.877

 

47,2

 

25.694

 

14,6

 

 

 

 

13

 

Bosnien-Herzegowina

 

156.804

 

76.011

 

48,5

 

27.387

 

17,5

 

 

 

 

14

 

Niederlande

 

132.997

 

59.761

 

44,9

 

32.437

 

24,4

 

 

 

 

15

 

alle Staatsangehörigkeiten

 

6.727.618

 

3.284.295

 

48,8

 

1.325.841

 

19,7

 

 

 

 

18

 

Fachserie 1 Reihe 2  (Ausländische Bevölkerung), 2009. Eigene Darstellung.

 

 

 

 

 

 

 

 

 

20

Inhaltliche Kommentierung: Am Ende des Jahres 2008 stellten Staatsangehörige aus der Türkei mit 1.688.370 Personen die größte ausländische Personengruppe in Deutschland. Dies entsprach einem Anteil von etwa einem Viertel an allen ausländischen Staatsangehörigen. Die zweitgrößte Nationalitätengruppe bildeten die italienischen Staatsangehörigen (7,8 %), vor Personen aus Polen (5,9 %). Dabei hat sich die Zahl der polnischen Staatsangehörigen in Deutschland seit 2004, dem Jahr des EU-Beitritts, um etwa ein Drittel erhöht. Insgesamt war von den in Deutschland lebenden Ausländern zum Ende des Jahres 2008 etwa jeder Fünfte im Inland geboren. Dabei weisen insbesondere Staatsangehörige aus den ehemaligen Anwerbeländern einen überdurchschnittlich hohen Anteil an bereits in Deutschland geborenen Personen auf. 

 

 

Quelle: Statistisches Bundesamt




Tabelle 6: Altersstruktur der deutschen und ausländischen Bevölkerung 2007/2008

 

 

A

 

B

 

C

 

D

 

E

 

F

 

G

 

H

 

I

 

3

 

Altersstruktur

 

Deutsche (2007)

 

Ausländer nach der Bevölkerungsfortschreibung (2007)

 

Ausländer nach dem AZR (2007)

 

Ausländer nach dem AZR (2008)

 

4

 

absolut

 

in  %

 

absolut

 

in  %

 

absolut

 

in  %

 

absolut

 

in  %

 

5

 

unter 6 Jahre

 

3.981.620

 

5,3

 

210.698

 

2,9

 

176.377

 

2,6

 

166.447

 

2,5

 

6

 

von 6 bis unter 18 Jahre

 

8.864.903

 

11,8

 

912.862

 

12,6

 

853.720

 

12,7

 

803.746

 

11,9

 

7

von 18 bis unter 25 Jahre

 

6.050.766

 

8,1

 

759.311

 

10,5

 

675.930

 

10,0

 

664.594

 

9,9

 

8

 

von 25 bis unter 40 Jahre

 

13.339.700

 

17,8

 

2.380.377

 

32,8

 

2.294.432

 

34,0

 

2.264.157

 

33,7

 

9

 

von 40 bis unter 65 Jahre

 

26.814.773

 

35,8

 

2.384.083

 

32,9

 

2.223.993

 

33,0

 

2.275.950

 

33,8

 

10

 

65 Jahre und älter

 

15.910.680

 

21,2

 

608.064

 

8,4

 

520.427

 

7,7

 

552.724

 

8,2

 

11

 

Insgesamt

 

74.962.442

 

100,0

 

7.255.395

 

100,0

 

6.744.879

 

100,0

 

6.727.618

 

100,0

 

14

 

Fachserie 1, Reihe 1.3 (Bevölkerungsfortschreibung), 2008  und Fachserie 1 Reihe 2  (Ausländische Bevölkerung), 2008 und 2009. Eigene Darstellung.

 

 

 

 

 

 

 

 

 

16

 

Inhaltliche Kommentierung: Bei einem Vergleich der Altersstruktur der deutschen mit der ausländischen Bevölkerung zeigt sich, dass die ausländische Bevölkerung sich mehrheitlich auf die jüngeren Jahrgänge verteilt. Allerdings liegt der Anteil der Kinder unter sechs Jahren bei den Deutschen höher als bei den Ausländern. Dies liegt u.a. an der zu Beginn des Jahres 2000 eingeführten Regelung, wonach unter bestimmten Bedingungen Kinder ausländischer Eltern mit Geburt neben der Staatsangehörigkeit der Eltern auch die deutsche Staatsangehörigkeit erhalten (Optionsregelung). Bei den höheren Altersstufen sind etwa ein Fünftel der Deutschen über 65 Jahre alt, bei den Ausländern sind es nur 8,4 %.

Quelle: Statistisches Bundesamt

 

 


 

 
  Heute waren schon 3538 Besucher (6418 Hits) hier!  
 
Diese Webseite wurde kostenlos mit Homepage-Baukasten.de erstellt. Willst du auch eine eigene Webseite?
Gratis anmelden